After Work Herbst-Akademie – 1 kompakte Stunde Online-Fortbildung nach Feierabend (29 Euro)

THEMENLISTE GANZ UNTEN!

Die Herbstakademie im Podcast vorgestellt     

Die Themenliste finden sie ganz unten! 

18 spannende Online-Abend-Mini-Vorträge nach Feierabend immer montags 19:30-20:30 Uhr (29€/Termin)

Am Montag, den 13.10.25 startet eine neue verfahrensoffene 18-teilige abendliche psychotherapeutische Mini-Fortbildungs-Reihe, als lebendige und fundierte Mischung aus klassischen Grundlagen, eigenen Konzepten, praktischen Tools und persönlichen Erfahrungen von Dr. Ingo Jungclaussen, Didaktik-Experte in der Psychodynamischen Psychotherapie. Immer Montags von 19:30-20:30 Uhr (45 Min. Vortrag plus 15 Min Diskussion.)

  • 29 Euro/Termin (1 Fortbildungspunkt)
  • Die Themenliste findet sich unten.
  • 18 Termine von 13.10.25 bis 2.3.26
  • Mit besonderer Psy-Dak-Abschluss-Zertifizierung nach Besuch aller 18 Termine
  • Infos/Anmeldung www.psy-dak.de/herbstakademie
  • Offen für alle Therapieverfahren
  • Info-Flyer siehe Anhang

Eine Stunde Fortbildung nach Feierabend:  – kompakt, fundiert, lebendig und anwendungsorientiert – offen für alle Psychotherapieverfahren.

Montags neue Inspiration tanken – eine Stunde, die sich für Sie und Ihre Patient*innen lohnt.

(Start Mo., 13.10. / 45 Min. plus 15 Min. Diskussion

Von Dr. Ingo Jungclaussen.

Ihr Komplett-Vortei bei einer Gesamtbuchung:
Bei einer Anmeldung zu allen 18 Terminen (522 Euro Gesamt-Teilnahmegebühr) erhält die teilnehmende Person ein Erklär-Poster von Dr. Jungclaussen  im Wert von bis zu 99 Euro gratis mit der Post dazu (Auf Wunsch A1,A2,A3; mit und ohne Rahmen)

Sie können dann wählen zwischen:
– Poster: Die Entwicklung des Menschen aus psychoanalytischer Sicht (Ansicht hier)
– Poster: Die Grundkonflikte des Menschen  (Ansicht hier)

Einzelbuchung pro Termin sonst 29 Euro.

Zusätzlich mit besonderer Psy-Dak-Zertifizierung, wenn Sie alle 18 Termine besucht haben.

1 Fortbildungspunkt pro Veranstaltung

Kurze Themenübersicht Herbst-Akademie (Online)
Akademie startet im Herbst 25 und Ende im März 26

AUSFÜHRLICHERE THEMENBESCHREIBUNG HIER

  1. „Wie bin ich geworden, wer ich bin?“ – Die Entwicklung des Menschen aus psychoanalytischer Sicht: Überblick über zentrale Theorien  (13.10.25)

  2. „Was macht eigentlich krank?“ – Die drei großen Störungsmodelle in der Übersicht mit klinischen Beispielen (20.10.25)

  3. „Was ist ein neurotischer Konflikt?“ – 12 anschauliche Merkmale und typische Erscheinungsformen (27.10.25)

  4. „Welchen Grundkonflikt trägt mein Patient?“ – Die vier Grundkonflikte nach Rudolf: Einführung, klinische Anwendung und neue Sichtweisen zu Themen-Überlagerungen  (3.11..25)

  5. „Darf man in der TP strukturbezogen arbeiten?“ – Strukturbezogenes Arbeiten in der TP: Tradition, das Teekesselchen-Problem und ein Fallbeispiel (10.11.25)

  6. „Wie schreibe ich eine Psychodynamik?“ – Ein kompakter Leitfaden zur Formulierung von Konflikt- und Strukturstörungen (17.11.25)

  7. „Was ist eigentlich der Faber/Haarstrick?“ – Der Kommentar zu den Psychotherapie-Richtlinien: Gestern, heute, 13. Auflage  (24.11.25)

  8. „Was ist neu in der OPD-3?“ – Kurzdarstellung der wichtigsten Neuerungen auf allen Achsen (1.12.25)

  9. „Wie analytisch ist die OPD wirklich?“ – Überblick in eine kontroverse Diskussion mit Lösungsvorschlag des KMK  (8.12.25)

  10. „Das sollte ich besser lassen …“ – Do’s and Don’ts sowie praktische Tipps beim Antragsschreiben (15.12.25)

  11. „Wann ist eine TP eigentlich eine TP?“ – Differentialindikation, typische Fehlannahmen und prägnante „Gift- und Goldsätze“ (5.1.26)

  12. „Was macht man in einer TP?“ – Behandlungsplanung kompakt: Klassische Methoden und Zielsetzungen (12.1.26)

  13. „Das darf man?“ – Moderne psychodynamische Techniken: Intersubjektivität, Selbstöffnung und Authentizität des Therapeuten (19.1.26)

  14. „Dieser Konflikt ist mir ein Rätsel …“ – Kurze Einführung in den ödipalen Konflikt  (26.1.26)

  15. „Welche Bücher sollte ich wirklich kennen?“ – Persönliche Schnellübersicht der wichtigsten TP-Literatur (2.2.26)

  16. „Welche Lehrvideos lohnen sich?“ – Persönliche Schnellübersicht empfehlenswerter Videoquellen  (9.2.26)

  17. „Wie sage ich es einmal anders?“ – Die besten Metaphern für die psychotherapeutische Arbeit  (23.2.26)

  18. „Wie arbeiten eigentlich die anderen?“ – Überblick über andere Psychotherapieverfahren: Ein Blick über den Tellerrand (2.3.26)

AUSFÜHRLICHERE THEMENBESCHREIBUNG HIER

Ihr Seminar-Referent:
Dr. Ingo Jungclaussen.

www.psy-dak.de/herbstakademie

OPD-3- What’s new? (Mit Materialsammlung)

OPD-3 What’s new?: Ein Hauch mehr Unbewusstes weht durch die Konflikt-Achse (von Ingo Jungclaussen) Die Operationalisierte …

Ist strukturbezogenes Arbeiten in der TP erlaubt?

Ist strukturbezogenes Arbeiten in einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie “erlaubt”? Ja – so …

So stark stiegen & fielen die Gutachten

So stark stiegen und fielen die Gutachtenaufträge (Wendepunkt Reform 2017)   Die Zahl der Psychotherapie-Gutachten ist …