Das Psychodynamik-Seminar (Tag 1) 10-18 Uhr

2022: Neues Video schenkt Ihnen direkte Einblicke ins Antrags-/Psychodynamik-Seminar: 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seminarleiter Prof. Dr. Jungclaussen stellt Ihnen das Psychodynamik-/Antragsseminar (beide Tage) im Video-Spaziergang hier vor. Wenn Sie die Erläuterungen von Tag 2 wünschen (Konflikttabelle) klicken Sie hier.(Den allg. Seminar-Flyer finden Sie hier.) Eine persönliche Kurz-Zusammenfassung meines gesamten Seminar-Angebots in einem Video finden Sie hier. Übersicht aller Erklär-Videos hier)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuelle Termine: siehe Startseite

Es folgen auf dieser Seite für Sie folgende Infos:

VORBEMERKUNGEN: Zu Ihrem Verständnis der beiden Tage ist folgendes wichtig:

1)  Das Psychodynamik-/Antrags-Seminar ist in der Regel zweitägig:
Tag 1 (Samstags)-VORLIEGENDE BESCHREIBUNG HIER- Schwerpunkt: Psychodynamik-Leitfäden.
Tag 2  (Sonntags) Schwerpunkt: Konfliktdiagnostik mit Hilfe der Psychogenetischen Konflikttabelle mit Integration der OPD-Konflikt-Achse. Diese Beschreibung finden Sie hier

2) In der Regel werden beide Tage von den Teilnehmern zusammen gebucht (445 Euro). Sie können aber jeden Tag auf Wunsch auch einzeln buchen (Sa=245 Euro / So= 285 Euro). Zur Anmeldung geht’s hier   

SEMINAR-SCHNELLÜBERSICHT TAG 1

– Hilfen zum Verfassen von Berichten zur Umwandlung von KZT in LZT (“Umwandlungsbericht“), Erstanträgen LZT und Fortführungsberichte.
– Im Mittelpunkt von Tag 1 steht die Einführung und praktische Einübung in die drei Psychodynamik-Leitfäden; und zwar jeweils für die Konflikt-, Struktur- und Trauma-Ätiologie. Hierfür liegt jeweils ein Leitfaden für Sie vor, der auch in meinem Handbuch beschrieben ist. Die Idee des Leitfadens ist es, implizite Denkschritte beim Verfassen einer Psychodynamik explizit zu machen (Methode der Komplexitätsreduktion). Sie können den Leitfaden sofort mit eigenem Fall-Material anwenden, so dass Sie bereits eine angefagene oder fertige Psychodynamik mit nach Hause nehmen können. Im Seminar werden auch die visuellen Erklärbilder zum Konflikt-Leitfaden (überarbeitet) und zum Struktur-Leitfaden (neu seit der Neuauflage) ausführlich präsentiert und diskutiert.
– Nur im Seminar: Betrachten Sie die bewegte Psychodynamik-Animation: Hier werden Ihnen die 7 Schritte des Psychodynamik-Leitfadens in einer bewegten Bild-Animation dargestellt. (visueller Lernzugang) Schauen Sie sich das “Appetizer”-Video zur Psychodynamik-Animation an hier!
– Praxisnahe Einübung aller Materialien anhand von Fallbeispielen: Üben Sie die Psychodynamik anhand eigenen Fallmaterials und nehmen Sie Ihre (begonnene) Psychodynamik mit nach Hause
-Nutzen Sie die Expertise des Autors für individuelle Fragen
 und Hilfestellungen
– weitere Themen: Behandlungsplanung, Differential-Indikation TP/AP; strukturbezogenes Arbeiten in der TP
;
– optionale didaktische Film-Übung: Betrachten Sie vorher den Spielfilm „Aviator“ und verfassen Sie für die Filmfigur eine Psychodynamik
 im Seminar
– Sie erhalten zudem zur Vertiefung der Lehrinhalte während des Seminars zahlreiche Hand-Outs und Übungen. (s. weiter unten)
– Während der Schwerpunkt der 3 Leitfäden auf der TP liegt, wird nach Wunsch auch ein Leitfaden für die AP (analytische Psychotherapie) vermittelt.
– In meinen Seminaren herrscht stets eine interaktive, freundliche, humorvolle und kurzweilige Arbeits-Atmosphäre

An Tag 2 ist hingegen die Einführung, Anwendung und Reflexion der psychogenetischen Konflikttabelle anhand der neuen Cartoons von Hans Biedermann das Schwerpunkt-Thema. Die Tabelle ist eine über mehrere Jahre entwickelte praxisnahe spezielle Navigationshilfe zur Konfliktdiagnostik, welche optimal an die Anforderungen des Antragsberichts angepasst ist und gleichzeitig zu einer diagnostischen Schärfung führt. 


Seminarleiter: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Jungclaussen

AUSGANGSPUNKT: 

Berichte an den Gutachter fallen nach der 2017er Reform für Erstanträge LZT, Umwandlungsanträge sowie in einigen Fällen noch für Fortführungsberichte an. Häufig empfinden wir das Verfassen des Antragsberichtes als mühsame und zeitraubende Arbeit. Es geht jedoch auch anders- wenn es uns gelingt, den Bericht zeitökonomisch zu verfassen und die Theorie prägnant auf den einzelnen Fall anzuwenden.

das start bild nette gruppe

LERNZIELE von Tag 1: 

– Schreiben Sie für alle 3 Störungs-Ätiologien (Konflikt, Struktur, Trauma) effizient die Psychodynamik (Bericht-Punkt 4) mit Hilfe der neuen und überarbeiteten Psychodynamik-Schritt-für-Schritt-Leitfäden des Autors
– Nur im Seminar: Verstehen Sie das innere Kräftespiel der Psychodynamik und ihrer Bestandteile mit Hilfe der „Psychodynamik-Animation“ (eine multimediale Veranschaulichung)
– Gutachter benötigen zur Begutachtung Ihres Falls eine präzise Formulierung der aktuellen Konfliktdynamik. Nutzen Sie hierfür das Modell des AKTUELL WIRKSAMEN UNBEWUSSTEN KONFLIKTS (AWUK), als Teil des vermittelten Psychodynamik-Leitfadens (Schritt 6)
– Verstehen Sie die genaue Trennlinie in der Indikation zwischen AP und TP (Differenzial-Indikation)
– Sie können aus der Psychodynamik einen adäquaten Behandlungs-Fokus ableiten  (Tag 1 oder 2)
– Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, die für den gutachterlichen Bericht notwendigen Inhalte aufs Wesentliche zu beschränken und sie dennoch individuell und konstruktiv zu gestalten. Gegenstand ist das Richtlinienverfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (Erwachsene). Das Seminar thematisiert neben den schwerpunktmäßigen Psychodynamik-Leitfäden für Tiefenpsychlogen auch einen Psychodynamik-Leitfaden für AP.
– Entdecken Sie die Freude, wenn es Ihnen gelingt, die Theorie prägnant auf den einzelnen Fall anzuwenden sowie Selbst- und Patienten-Wahrnehmungen kritisch zu reflektieren. Statt den Bericht an den Gutachter als Last zu empfinden, gewinnen Sie hierüber ein besseres Verständnis und größere Klarheit für Ihr eigenes therapeutisches Behandlungskonzept.
– In meinem Seminar erhalten Sie die Chance, das Erstellen des gutachterlichen Berichts als Hilfe der Selbstreflexion konstruktiv zu nutzen und die inhaltlich-fachlichen Kriterien für den Bericht richtig anzuwenden. Auch geht es darum, Ihnen eine neue Sicht auf den Bericht an den Gutachter zu vermitteln.
– Nutzen Sie neben der kogntiv-schriftlichen Ebene mehrere Lern-Kanäle zur Festigung des Lern-Stoffs (visuelle, künsterlische, filmische, humorvolle Lernkanäle)
– Ziel ist das Einüben einer präzisen Erkennung und Formulierung der aktuell wirksamen unbewussten Konfliktdynamik (AWUK), gemäß den Psychotherapie-Richtlinien, als “Herzstück” und Kern-Indikation für die tiefenpsychologisch fundiertes Therapieverfahren.
– Weder Lernziel noch Thema des Seminars, ist es sich an der mitunter kontroversen berufspolitischen Diskussion des Gutachterverfahrens zu beteiligen. Das Seminar ist auch kein Supervisions-Seminar. Hierzu reicht unsere Zeit nicht. Mit Hilfe zahlreicher Didaktisierungen steht ferner im Fokus die Vermittlung der inhaltlich-methodischen Grundlagen zum eigenständigen effizienten Verfassen  der Psychodynamik im Antragsbericht. Schwerpunktmäßig geht es also anhand ausgewählter didaktischer Materialien, um das Einüben  der neuen Schreibmethode und das Anwenden des neuen “Werkzeugkoffers”, mit dem Ziel den diagnostischen Blick schneller zu schulen und den Antragsbericht zielführender und zeitsparender zu verfassen.
cafe stimmung gross 2

Ausführliche Beschreibung und Ablauf an Tag 1: 

Ohne sich auf die berufspolitische Dimension des Themas einzulassen, starten wir direkt nach einer kurzen netten Vorstell-Runde mit der Darstellung der wichtigsten Fähigkeiten zum erfolgreichen Antrags-Schreiben. Hierbei steht die Auffrischung unserer Kenntnisse zu den 3 grundlegenden Störungs-Ätiologien Konflikt-Struktur-Trauma im Mittelpunkt. Dies ist wichtig, da ein präzises Erkennen der genauen Störungs-Ätiologie-Anteile die Grund-Architektur Ihrer Falldarstellung ist. Wenn diese ätiologische Analyse schief liegt, kann der Gutachter zu Recht Ihren Antrag ablehnen, da in diesem Fall von einer falschen Behandungsplanung auszugehen ist. Danach starten wir am Beispiel der Konflikt-Ätiologie mit der Einführung in den 7-schrittigen Psychodynamik-Leitfaden für konfliktbedingte Störungen (Konflikt-Ätiologie). Dies erarbeiten wir interaktiv zusammen. Nachdem wir das Theoretische anhand eines einfachen von mir mitgebrachten Fall-Beispiels praxisnah angewandt haben, runden wir das Gelernte mit Hilfe der Psychodynamik-Animation ab. Infos hier. Dann gehen wir zum Psychodynamik-Leitfaden für strukturbedingte Störungen über, der ebenfalls 7 Schritte umfasst. Hierzu werden Ihnen auch die neusten Erklär-Abbildungen präsentiert. Dabei “räumen” wir überholten Vorurteilen auf, dass strukturbezogenes Arbeiten in der TP nicht zulässig sei (ausführliche Darstellung der Vereinbarkeit von TP und strukturbezogenem Arbeiten unter bestimmten Voraussetzungen) Wir schließen mit dem Trauma-Leitfaden für Trauma Typ 1 und 2. Dabei gehen wir auf die zurückliegenden und aktuellen Regelungen und Möglichkeiten ein, traumatherapeutische Interventionen mit der TP/AP vereinbaren zu können. Je nach Zeit bzw. Wunsch der Gruppe thematisieren wir noch Differenzial-Indikation zwischen TP und AP sowie der modifizierten AP (eigener AP Leitfaden!) und gehen noch auf die Behandlugsplanung ein. Am Ende des Tages gönnen wir uns nach getaner Arbeit noch eine humorvolle Satire zum Thema per Video (entweder Tag 1 oder auch 2).

Je nach Wunsch und Gruppenzusammensetzung können die neuen Arbeitsmaterialien auch anhand selbst mitgebrachter Fälle im Rahmen der Einzelarbeiten von den Teilnehmern  praxisnah erprobt und angewandt werden.  So erhalten Sie unmittelbares Feedback und Antworten auf Ihre Fragen.

kat01

Was ist der Psychodynamik-Leitfaden sowie die Animation? 

7-schrittiger Leitfaden zum Verfassen der Psychodynamik. Ein besonderer Bestandteil der didaktischen Hilfen ist eine eigens entworfene “Psychodynamik”- Animation, welche sich bei den Kursteilnehmern einer großen Beliebtheit erfreute. Diese Animation illustriert sehr anschaulich, wie Grundkonflikt, Neurosenstruktur, Auslöser, Aktualkonflikt und Symptombildung miteinander verwoben sind und arbeitet dabei die Bedeutung der o.g. Faktoren innerhalb des psychodynamischen Kräftespiels detailliert heraus. Bei vielen Teilnehmern stellt sich hierdurch das Gefühl ein, die Komplexität der Zusammenhänge erstmals richtig verstanden zu haben und sie so dauerhaft anschaulich verinnerlichen zu können. Neben einer Vielzahl an dargestellten Inhalten und Materialien ist Ihre aktive Beteiligung  (u.a. in den Psychodynamik-Übungen) ein wichtiger Bestandteil des Seminars. Die Animation ist eine bewegte Darstellung des schriftlich formulierten und bebilderten Psychodynamik-Leitfadens, den Sie im Seminar praktisch vorgestellt bekommen sowie einüben (und wie er in meinem Handbuch publiziert ist) Schauen Sie sich das “Appetizer”-Video zur Psychodynamik-Animation an hier!

 

Das hier unten stehende Bild ist ein Auszug aus dem mehrschrittigen, schriftlich verfassten und bebilderten Leitfadens, auf den die Animation bewegt darstellt:

Abb.: Auszug aus dem bebilderten Psychodynamik-Leitfaden

 

Abb.: Cartoon : “Sie schaffen die Antrags-Hürde mit Hilfe des Leitfadens!”

Wichtige Rahmen-Infos: Zeiten, Orte/Termine, Teilnehmerfeedbacks, Preise, Zielgruppe, Punkte-Akkreditierung, Didaktik, Anmeldung, Bezug zum Antragsbericht; Strukturreform; Bezug Neuauflage; Übersicht aller Handouts; Film-Übung “Aviator”; Begleitforschung und Nachher-Supervision: 

Seminar-Zeiten: An einem Wochenend-Tag: Tag 1 (Thema Psychodynamik) ist immer samstags und Tag 2 (Konflikttabelle) ist immer sonntags.
von 10 bis ca. 18:00 Uhr

Ort und Termine: Seminarraum im modernen Tagungshotel (s. Startseite)

Teilnehmerfeedbacks: Machen Sie sich anhand der Teilnehmerfeedbacks einen genaueren Eindruck vom Seminar.

Preise: Samstag (Tag 1 einzeln) 245 Euro. Preis für beide Tage (Samstag und Sonntag zusammen: 445 Euro). Jeder Sonntags-Teilnehmer (INFO TAG 2 AM SONNTAG HIER) erhält ein neues eigenes Exemplar der psychogenetischen Konflikttabelle in der handlichen Seminarversion (sowie weitere umfangreiche Handouts) Info-Video zum Unterschied der Seminarversion der Tabelle zur Buchversion hier

Zielgruppe: 
Vertragspsychotherapeuten für Erwachsene in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie. Das Seminar richtet sich an Therapeuten, mit Interesse an strukturierenden Arbeitsmaterialien sowie Arbeitsmaterialien (Psychodynamik, Bericht an den Gutachter), die der Komplexitäts-Reduktion folgen. Psychotherapeuten in Ausbildung (PiAs) erhalten einen Preisnachlass von 70 Euro.

Akkreditierung: 
Die Veranstaltung ist in der Regel mit Fortbildungspunkten akkreditiert. (In der Regel bei 2 Tagen ca. 18 Punkte +/-) Genaueres sehen Sie unter Fortbildungspunkte

Didaktik:
Interaktiv sowie Gruppen-, Partner und Einzelarbeit.  Es wird zur Sicherheit darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Seminar nicht um eine Fallsupervision handelt. Schwerpunktmäßig geht es anhand ausgewählter didaktischer Materialien, um das Einüben  der neuen Schreibmethode und das Anwenden des neuen “Werkzeugkoffers”, mit dem Ziel den diagnostischen Blick schneller zu schulen und den Antragsbericht zielführender und zeitsparender zu verfassen. Je nach Wunsch und Gruppenzusammensetzung können die neuen Arbeitsmaterialien auch anhand selbst mitgebrachter Fälle im Rahmen der Einzelarbeiten von den Teilnehmern  praxisnah erprobt und angewandt werden.  So erhalten Sie unmittelbares Feedback und Antworten auf Ihre Fragen.

Anmeldung: Hier geht es direkt zur Anmeldung…

Bezug der didaktischen Materialien zum Antragsbericht: 

Entdecken Sie die Freude, wenn es Ihnen gelingt, die Theorie prägnant auf den einzelnen Fall anzuwenden sowie Selbst- und Patienten-Wahrnehmungen kritisch zu reflektieren. Statt den Bericht an den Gutachter als Last zu empfinden, gewinnen Sie hierüber ein besseres Verständnis und größere Klarheit für Ihr eigenes therapeutisches Behandlungskonzept. In meinem Seminar erhalten Sie die Chance, das Erstellen des gutachterlichen Berichts als Hilfe der Selbstreflexion konstruktiv zu nutzen und die inhaltlich-fachlichen Kriterien für den Bericht richtig anzuwenden. Auch geht es darum, Ihnen eine neue Sicht auf den Bericht an den Gutachter zu vermitteln.

Bezug Struktur-Reform und Bericht: 
Wenn die Gruppe dies noch wünscht/benötigt, gehen wir im Seminar noch auf die neuen Berichts-Anforderungen im Rahmen der Strukturreform 2017 ein. Wie ist der neue Punkt 4 im Bericht, in dem die Psychodynamik mit die lebensgeschichtlichen Angaben kompakt aufeinander bezogen werden soll, am besten zu bewerkstelligen und was ist hier zu beachten? Sie erhalten hierzu verschiedene Strategien und Hilfen (Es wird die top-down; die bottom-up sowie die mixed-Methode vorgestellt). Darüberhinaus werden die wichtigsten Änderungen des 11. Faber/Haarstrick-Kommentars der Psychotherapie-Richtlinien (2018) für die Berichtspraxis vorgestellt. Eine Übersicht von Artikeln zum Thema Strukturreform (zum kostenlosen Download) finden Sie hier
Bezug zum Handbuch/Neuauflage: 
Wenden Sie alle Neuerungen der Buch-Neuauflage (zur Reform, zum neuen 11. Faber-Haarstrick-Kommentar sowie zu den neuen Psychodynamik-Leitfäden uvm.) übungsorientiert in einer positiven interaktiven Lernatmosphäre in der Gruppe an. Sie können die 3 Psychodynamik-Leitfäden in der Neuauflage meines Handbuches nachlesen oder vorbereiten zum Seminar (Buchkapitel C1, C2, C3, C4). Ich empfehle diese Lektüre begleitend zum Buch.
Übersicht Ihrer Handouts: Tag 1
Sie erhalten im Seminar eine Vielzahl an Handouts. Gerne können Sie diese hier einsehen: (alles auf DiN A 4 Format)
Konflikt-Störung:
– 7 schrittiger Leitfaden Konflikt-Störung, mit Schreibhilfe sowie Abbildungen
– Anwendungs-Beispiel mit Muster-Lösung
– 12 Merkmale eines Konflikts (Fall-Bsp “Konflikt-Peter”)
– Musterfall gesamter Bericht an den Gutachter (“Konflikt-Peter”)
Struktur-Störung:
– tabellarischer 7 schrittiger Leitfaden Struktur-Störung ausführlich
– Adaption der 12 Merkmale auf den “Struktur-Peter”
– tabel. Gegenüberstellung Konflikt- und Struktur-Störung
– Abbildung Orchester-Modell (strukturelle Fähigkeiten)
Weitere:
– Gesamtübersicht aller 3 Psychodynamik-Leitfäden (Kurzübersicht)
– Formulierungs-Übung Behandlungsplanung “Gift-und Gold-Sätze” (nur im Seminar)
– Gesamt-Übersicht Grundkonflikte nach Rudolf
– AP-Leitfaden
– “Gift – und Goldsätze”
(Änderungen vorbehalten)
Hinweis: Am Sonntag erhalten alle Teilnehmer ein Exemplar der psychogenetischen Konflikttabelle in der Seminarversion!

Film-Übung:
Optionale: Betrachten Sie vor Seminarbeginn von zu Hause den Spielfilm „Aviator“ und verfassen Sie für die Filmfigur hinterher eine Psychodynamik
 im Seminar (Konfliktdynamik). Sie erhalten weitere Informationen hierzu bei Ihrer Anmeldung per E-Mail.

Begleitforschung: Seminarevaluation zum psychodynamischen bzw. thereotischen Verständnis

Pilotstudie im kleinen Rahmen: Eine Befragung der TeilnehmerInnen eines zweitägigen Psychodynamik-Seminars im Januar 2017 ergab, dass sich bei allen der psychodynamische bzw. theoretische Durchblick gesteigert hat. Auf die Aussage “Ich erlebe meinen psychodynamischen bzw. theoretischen Durchblick wie folgt” antworteten 13 TeilnehmerInnen bei einer Skala von -5 (= gar keinen) bis +5 (= sehr gut):

Zu Beginn des Seminars: – 0,62
Nach dem Seminar: 2,08

Mit dem Seminar konnte also bei den Teilnehmern ein Zuwachs an psychodynamisch/theoretischem Verständnis aus dem Minusbereich in den Plus-Bereich (ca. Zuwachs 2.7 Punkte) erwirkt werden.

Nachher-Supervision: 
Auf Honorarbasis (90 Euro) besteht nach Abschluss des Seminars die Möglichkeit, einen von Ihnen verfassten gutachterlichen Bericht zu supervidieren und Ihnen ein individuelles Feedback mit eventuellen Optimierungsvorschlägen zu geben. (Auf Wunsch per Telefon oder per E-Mail)

Anmeldung

Hier geht es direkt zur Anmeldung…

Achtung: Seit Ende Okt. 2017 wurde der 11. Faber-Haarstrick Kommentar veröffentlicht, mit wichtigen Neuerungen für die Berichtspraxis. (s. ausführlich unten) 

Ich würde, mich freuen Sie im Seminar begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen